Dessau
23jan19:3021:00DessauMozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467 / Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Veranstaltungsdetails
3. Sinfoniekonzert Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467 Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur Dirigent Markus L. Frank Solistinnen Ragna Schirmer Klavier , Ania Vegry Sopran Gemessen an ihren
Veranstaltungsdetails
3. Sinfoniekonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Dirigent Markus L. Frank
Solistinnen Ragna Schirmer Klavier , Ania Vegry Sopran
Gemessen an ihren sinfonischen Schwestern ist die 1901 uraufgeführte 4. Sinfonie von Gustav Mahler ein »kleines« Werk. Sie dauert weniger als eine Stunde und verzichtet auf schweres Blech. Wie in der 2. und in der 3. Sinfonie verwendet Mahler hier zum dritten und letzten Mal einen Text aus Arnim/Brentanos Sammlung Des Knaben Wunderhorn. Das Lied Das himmlische Leben plante er ursprünglich als abschließenden siebten Satz der monumentalen Dritten Sinfonie. Es wurde schließlich zum Ausgangspunkt für die Komposition der Vierten, die uns, nicht ohne Doppelbödigkeit, in eine idyllisch-heitere, scheinbar naive Sphäre entführt. »Es ist die Heiterkeit einer höheren, uns fremden Welt darin, die für uns etwas Schauerlich-Grauenvolles hat. Im letzten Satz (…) erklärt das Kind, welches im Puppenstand doch dieser höheren Welt schon angehört, wie alles gemeint sei« (Mahler). Am Schluss steht dieses einfache Strophenlied, gesungen von einem Solosopran – »wie ein von Kinderhand ausgemalter Märchenhimmel« (Eberhard Klemm). Im ersten Teil des Abends erklingt mit dem C-Dur-Konzert KV 467 eines der bekanntesten Klavierkonzerte Mozarts. Der Komponist führte es am 10. März 1785 in einer eigenen Akademie erstmals auf, bei der auch Vater Leopold anwesend war. Der schrieb danach an seine Tochter Nannerl, er sei über die Schönheit des Werks und über den errungenen Beifall zu Tränen gerührt gewesen. Neben den unbestreitbaren Qualitäten dieser Musik hat im 20. Jahrhundert auch die Filmbranche sehr zur Popularisierung des Werkes beigetragen: Das Andante des zweiten Satzes mit seinem wunderbaren Klangzauber fand Verwendung sowohl im schwedischen Spielfilm Elvira Madigan von 1967 als auch in einem James-Bond-Film von 1977.
Die Sinfoniekonzerte der Anhaltischen Philharmonie Dessau werden großzügig unterstützt durch die Dessau GmbH.
more
Zeit
23. Januar 2026 19:30 - 21:00(GMT+01:00)